MBA (One Year MBA)

Zielgruppe
Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Daten beschreiben und analysieren
- Wahrscheinlichkeit und Schätzwerte
- Beschreibung von Zusammenhängen
- Qualitative Forschungsmethoden
Angewandte Mikroökonomik und das globale Unternehmensumfeld
- Ökonomie und Management
- Management auf unterschiedlichen Märkten
- Wechselwirkung Gesamtwirtschaft und Unternehmen
- Globalisierung und Wirtschaftspolitik
Controlling & Reporting
- Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus
- Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung
- Finanzplan, Gewinnplanung und Liquiditätsplanung
- Planbilanzen, Budgeted Balance Sheet
- Unternehmenskennzahlen
Unternehmensfinanzierung
- Finanzierung und Finanzplanung
- Statische und Dynamische Investitionsrechnung
- Bedeutung von Private Equity und Venture Capital für Unternehmen
- Unternehmenskooperationen und -akquisitionen, Due Diligence Perspektiven
Strategisches Management
Wissen und Erkenntnis:
- Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
- Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
- Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
- Strategisches Management
- Prozess der Strategieentwicklung & strategische Erneuerung
- Globale Wettbewerbsdynamiken: Umfeld- und Branchenanalyse
- Kernkompetenzen & Gestaltung organisationaler Fähigkeiten
- Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Marketing Management
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
- Kaufverhalten und Kaufentscheidungen in Konsumgütermärkten und B2B Märkten verstehen und für Marketingentscheidungen heranziehen
- Zielgruppen anhand geeigneter Kriterien beschreiben
- das Konzept der Positionierung und Differenzierung verstehen
- verschiedene Marketingstrategien kennen und bewerten
- Marketingkonzepte wie z.B. holistisches Marketing oder Marketing 3.0 verstehen und beschreiben
- Marketinginstrumente selbst gestalten
- einen zielgruppengerechten Marketing-Mix selbst entwickeln
- Strategisches Marketing
- Differenzierungs- und Positionierungsstrategien
- Marken-Management, Preisstrategien, Distributionsmanagement und Marketing-Kommunikation
Internationale Betriebswirtschaft
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
- Internationalisierungstheorien beschreiben
- Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive beschreiben und deren Auswirkungen auf die internationale Geschäftstätigkeit abschätzen
- die Chancen und Risiken internationaler Geschäftstätigkeit beschreiben und deren Einfluss auf den Geschäftserfolg abschätzen
- internationale Markteintrittsstrategien entwickeln
- einen Internationalen Marketing Mix entwickeln
- Globale Markenführungsstrategien bewerten
- Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive
- Risiken und Herausforderungen Internationaler Geschäftstätigkeit
- Interkulturelles Management
- Dynamik globaler Märkte / Internationalisierung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens
Unternehmensethik
Mit Absolvierung dieses Moduls sind sich die Studierenden der ethischen und sozialen Herausforderungen unseres globalen Wirtschaftssystems aus der Perspektive des Managements bewusst. Sie kennen neue Konzepte und Ansätze, die für nachhaltige Werte für Unternehmen als auch für die Gesellschaft erforderlich sind.
- Ethik und Gesellschaftskritik
- Ethik und Globalisierung
- Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Ethisches Handeln und Wirtschaften
Personalmanagement & Organisation
Die Studierenden kennen die wichtigen Aufgabenfelder und Herausforderungen eines modernen Personalmanagements. Sie lernen eine bedarfsadäquate Personalentwicklung und den Stellenwert der Potentialanalyse kennen. Darüber hinaus haben die Studierenden nach dem Modul ein besseres Verständnis über die Rolle des HR-Managements in der Organisation.
- HRM als unternehmerische Kernfunktion
- Rollen von Human Resource Management und zentrale Handlungsfelder des Personalmanagements: Auswahl und Entwicklung der passenden Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
- Feedback, Kritik- und Trennungsgespräche
- Personalentwicklung & Potenzialanalyse: Selbstanwendung / Reflexion
Führung & Motivation
Die Studierenden sollen einen vertieften Überblick in Bezug auf traditionelle und aktuelle Führungstheorien und -modelle erhalten und sich einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Führungstheorien annähern. Sie sollen persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich der Emotionalen Intelligenz und im eigenen Führungsstil erkennen können.
- Motivation der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Engagement, Commitment
- Führungstheorien / Führungserfolg
- Dysfunktionale Führungsstile, Instrumente u. kontemporäre Ansätze der Führung
- Konstrukte der Personal- und Sozialpsychologie aus einer Management-Perspektive
- Gruppenprozesse und Interaktionen
Projektmanagement & Komplexität
- Einführung in die Theorie komplexer Systeme
- Dynamiken und Interaktionen komplexer Systeme
- Szenarien, Paradigmen und Trends
- Managen komplexer Systeme und Entscheidungsfindung
- Projektmanagement
Wissensmanagement & Innovation
- Basiskenntnisse zur Wissensgesellschaft, WM-Konzepte und Modelle
- Lernende Organisation, Kernkompetenzen
- Aktionsfelder in wissensbasierten Organisationen, Wissensarbeit und Anwendungen
- Innovationsmanagement: Typen, Arten und Quellen von Innovationen
- Organisation des Innovationsmanagements
- Technologiegestützte Innovationen
Quick Facts
Studienorte
Akkreditierung
Zulassungsvoraussetzungen
-
Ein abgeschlossenes inländisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium aller Studienrichtungen mit mindestens 240 ECTS oder
-
in abgeschlossenes inländisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium aller Studienrichtungen und weiterführende Studien im Gesamtausmaß von mindestens 210 ECTS und ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung; oder
-
Ein abgeschlossenes inländisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium aller Studienrichtungen und weiterführende Studien im Gesamtausmaß von mindestens 180 ECTS und 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung
-
Zudem müssen die vom Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften angebotenen Online-Fächer
Grundlagen der Betriebswirtschaft/ Fundamentals of Management
Grundlagen der Statistik und der Volkswirtschaft/ Fundamentals of Analytics and Economicspositiv absolviert worden sein.
-
Absolvierung des Inbound-Tests als Voraussetzung für die Messung der Learning Outcomes nach Abschluss des Studiums (Outbound-Test).
Kontakt und Anmeldung
93047 Regensburg, Arnulfsplatz 4